Ein Kompressor ist ein wichtiger Effektprozessor in der Musikproduktion, der dazu verwendet wird, das Dynamikverhalten von Audioaufnahmen zu kontrollieren.
Der Kompressor arbeitet, indem er das Audio-Signal automatisch auf einen konstanten Ausgangspegel begrenzt, unabhängig davon, wie stark das Eingangssignal variiert. Das bedeutet, dass laute Signalanteile, wie beispielsweise Schlagzeug-Beats, leiser werden und leisere Signalanteile, wie beispielsweise eine Gesangslinie, lauter werden können.
Ein Kompressor hat in der Regel mehrere Einstellmöglichkeiten, wie z.B. Threshold (Schwellenwert), Ratio (Verhältnis), Attack (Ansprechzeit), Release (Abklingzeit) und Gain (Verstärkung).
Der Schwellenwert legt fest, ab welchem Eingangspegel der Kompressor aktiv wird. Das Verhältnis bestimmt, um wie viel der Ausgangspegel reduziert wird, wenn das Eingangssignal den Schwellenwert überschreitet. Die Ansprechzeit definiert, wie schnell der Kompressor reagiert, sobald das Signal den Schwellenwert überschreitet, während die Abklingzeit bestimmt, wie schnell der Kompressor aufhört zu arbeiten, sobald das Signal unter den Schwellenwert fällt. Die Verstärkungseinstellung wird verwendet, um das Gesamtniveau des Signals zu erhöhen oder zu verringern, nachdem es durch den Kompressor gelaufen ist.
In der Musikproduktion wird der Kompressor häufig eingesetzt, um die Gesamtlautstärke eines Tracks zu erhöhen, indem laute Signale begrenzt und leisere Signale angehoben werden. Er kann auch verwendet werden, um Instrumente zu formen und zu definieren oder um die Punch und das Sustain von Schlagzeugen und anderen rhythmischen Instrumenten zu verbessern.
Titelfoto: © Elijah Merrell, Unsplash